zurück | vorwärts ►

Einführung | Bühnen | Zwischenräume | Bildräume | Territorien | Umräume | Virtuelle Gemeinschaft

Virtuelle Gemeinschaft

Auch wenn sich virtuelle Communities für viele Menschen mehr und mehr zur Basis einer neuen Realität entwickeln, sind vor allem auch das Wechselspiel zwischen physischer und digitaler Welt, die Einführung digitaler Aspekte in die analoge Welt, die sozialen Aspekte digitaler Interaktion und die Gestaltung öffentlicher Räume mit neuen Mitteln wichtige Facetten zeitgenössischen künstlerischen Schaffens. So entsteht neben dem etablierten, virtuellen Raum, der in Form von Feeds und einer allgegenwärtigen Kommentarebene seit geraumer Zeit unseren Alltag mitprägt und in seiner nächsten Ausprägungsform auch abseits von Spieleplattformen in die dritte Dimension portiert werden soll, ein neuer, digital geprägter Raum, der – ob man dieser Beobachtung nun zustimmen oder sie bezweifeln möchte  – neuen Gesetzmäßigkeiten unterliegt.

In rein digitalen künstlerischen Auseinandersetzungen entstehen in Reflektionsebenen analoge Raumstrukturen und Raumsoziologien sowie visionäre Raumideen als Videos, Simulationen oder interaktive Gaming-Welten. Der öffentliche Raum wird digital neugestaltet und gedacht und Architekturen werden nicht nur mittels KI entwickelt, sondern entstehen auch kollaborativ in virtuellen Räumen.

Die dystopischen Ansätze früherer Zukunftsvisionen sind mittlerweile oft einem nüchtern pragmatischen Cyber-Realismus gewichen, der konstruktive Kritik in vorwärtsgewandte Visionen verpackt, ohne dabei technologie-euphorisch zu sein.

 

Eine abstrakte digitale Darstellung mit leuchtenden rosa und lila Farben, die eine surrealistische Landschaft erzeugt.

Nancy Baker Cahill, Slipstream 20, 2022, Video, 2 min. 48 sec.

Eine stilisierte, abstrakte Skulptur in einem digitalen Raum mit leuchtenden Linien und einem maskierten Gesicht.

depart (Leonhard Lass, Gregor Ladenhauf), The Subject Changes, 2022, Real-time rendered animation

The Subject Changes ist eine poetische Live-Simulation eines Charakters, der sich endlos verändert, während er seine sich ebenfalls stetig verändernee Welt erkundet. Ohne bestimmtes Ziel wirkt er dennoch getrieben. Auf seiner Reise wird er vor viele Aufgaben gestellt, die ihn selbst gleichzeitig zum Game-Charakter und auch Gamer werden lassen. Seine wechselnde Kleidung spiegelt dabei seinen Zustand wider.

Eine Raupe hängt an einem Zweig und verwandelt sich in einen Schmetterling vor einem sanften Himmel.

The Institute of Queer Ecology, Metamorphosis, 2020, digital Video, 4 Teile (Einleitung + 3 Episoden), 48 min.

Metamorphosis was produced by DIS for online distribution via DIS.ART, a streaming platform for entertainment and education — edutainment.

Eine künstlerische Anordnung von Holzblöcken in verschiedenen Farben, die miteinander verbunden sind und eine geometrische Form bilden.

Alexander Grasser & Alexandra Parger, Open Architectures, 2022, Raumskulptur

Eine stilisierte Innenansicht mit einem runden Fenster und einem geschützten Raum, der eine entspannende Atmosphäre vermittelt.

Aya, AI Artist from Creative Aya, Introspective Galactic Dreamscape, 2022, Video

Ein farbenfrohes, verschwommenes Bild eines beschädigten Bogentors vor einem himmelblauen Hintergrund.

Anne Spalter, Portals & Passages, 2022, Digital video, Erick Calderon

Anna Lucia, Art For Walls In Public Spaces, 2022, Generative artwork

Eine geometrische Skulptur mit einem großen blauen Objekt im Hintergrund, vor einem klaren blauen Himmel.

Herbert W. Franke, Z-Galaxy, 2008, Video Dokumentation, 4 min. 1 sek., art meets science – Foundation Herbert W. Franke

Eingang zu einem modernen Gebäude mit Lichtern, das den Namen 2065 trägt, umgeben von Pflanzen und einer stilvollen Umgebung.

Lawrence Lek, 2065, 2019, Digital Video, 5 min., Video Game

Eine futuristische Raumstation mit Solarzellen und technologischen Elementen, die über einem Wasserbereich schwebt.

Lawrence Lek, Geomancer, 2017, Video, 48 min.

Geomancer ist eine computergenerierte Animation von Lawrence Lek über das kreative Erwachen künstlicher Intelligenz.  Der Film spielt am Vorabend des hundertjährigen Bestehens des Inselstaates im Jahr 2065 in Singapur und erzählt die Geschichte eines Umweltsatelliten, der Künstler werden möchte.  Geomancer stellt sich die Krise vor, die passieren könnte, wenn die Welt zu einem techno-industriellen Komplex geworden ist, der von einer posthumanen Intelligenz geführt wird, und kreative Originalität nicht mehr als so besonders angesehen wird.

Eine 3D-Darstellung von Büsten römischer Figuren, darunter Augustus und weitere historische Persönlichkeiten.

Armin Mitterbauer, Einblicke in 3D, 2014, Fotodruck auf Alu-Dibond, 45 x 60 cm, Inv. Nr. LG 868/1. OÖLKG, Sammlung Moderne und zeitgenössische Kunst

Eine Gruppe von Figuren in historischem Kostüm, die in einem Raum ausgestellt sind, zeigt verschiedene Details und Stile der Kunst.

Armin Mitterbauer, Einblicke in 3D, 2014, Fotodruck auf Alu-Dibond, 45 x 60 cm, Inv. Nr. LG 868/2. OÖLKG, Sammlung Moderne und zeitgenössische Kunst

Eine Ansammlung von Skulpturen und Figuren, darunter eine dunkle Figur eines Tieres und mehrere Büsten, die interessante historische Details zeigen.

Armin Mitterbauer, Einblicke in 3D, 2014, Fotodruck auf Alu-Dibond, 45 x 60 cm, Inv. Nr. LG 868/3. OÖLKG, Sammlung Moderne und zeitgenössische Kunst

Eine Sammlung von busten aus verschiedenen Materialien, die in einem Lager auf Holzpaletten gelagert sind.

Armin Mitterbauer, Einblicke in 3D, 2014, Fotodruck auf Alu-Dibond, 45 x 60 cm, Inv. Nr. LG 868/4. OÖLKG, Sammlung Moderne und zeitgenössische Kunst

Eine antike Statue mit Papier und Folie, die Teile des Gesichts und der Kleidung umhüllt, vor einem gestreiften Hintergrund.

Armin Mitterbauer, Einblicke in 3D, 2014, Fotodruck auf Alu-Dibond, 45 x 60 cm, Inv. Nr. LG 868/5. OÖLKG, Sammlung Moderne und zeitgenössische Kunst

Armin Mitterbauer, Einblicke in 3D, 2014, Fotodruck auf Alu-Dibond, 45 x 60 cm, Inv. Nr. LG 868/6. OÖLKG, Sammlung Moderne und zeitgenössische Kunst

Blick auf elegante Säulen in einem historischen Innenraum mit hohen Decken und hellen Wänden.

Lichterloh, Anna.drei, 2022, Ortsspezifische Videoinstallation, Supported by qapture.at

 

zurück | vorwärts ►

Einführung | Bühnen | Zwischenräume | Bildräume | Territorien | Umräume | Virtuelle Gemeinschaft