• zum Hauptinhalt
  • Events & Exhibitions
  • What's on
  • Visit
  • Navigation überspringen
    • Fotomagazin Francisco Carolinum
    • Publikationen
    • Sammlungen
    • Online Collections
    • ZOBODAT
    • Kulturvermittlung
    • Wettbewerbe und Stipendien
    • Bibliothek
    • Kontakt
Follow our Art & Culture Channels
Instagram
@fc_LinzFollow
@ok_linz Follow
@schlossmuseum_linzFollow
@sumerauerhofFollow
@marmorschloesslFollow
@artnftlinzFollow
Facebook
@ooekulturFollow
@sumerauerhofstflorianFollow
@marmorschloesslbadischlFollow
TikTok
@ooe_cultureFollow
X
@ooecultureFollow
@artnftlinzFollow
Youtube
Access to Youtube
LinkedIn
Follow on LinkedIn

What's on - Social Media

Social Media Highlights
@fc_linz
  • Self-portraiture is a central thread throughout @sejlakameric ’s artistic career. From the very beginning, she has explored her own identity through photography, using her body as both subject and medium. In doing so, she asserts her own narrative, challenges imposed identities, and actively engages with themes of self-representation, resistance, and empowerment—particularly in response to historical and societal structures. Her work is deeply informed by personal and collective histories of conflict, displacement, and gendered oppression.
Curated by Nathalie Hoyos and Rainald Schumacher.
🙏🏼 With thanks to Galerie Tanja Wagner (Berlin), Eugster II Gallery, Art Collection Telekom, and the artist.
📍Francisco Carolinum Linz
📅 14.03.25 – 13.07.25
  • 🔥 Hot off the press: The latest issue of our photo magazine captures what defines the Francisco Carolinum – a museum that is not only a space for exhibitions, but a platform for artistic reflection, media experimentation, and curatorial innovation. At the heart of this issue are the artists who embody this vision:
🌀@anna_breit, whose intimate yet unsentimental portraits challenge social norms and conventions.
🥒 @erwinwurm, whose recent solo exhibition expands his sculptural strategies into the realm of photography – with all its paradoxes and absurdities.
🦪 @mariusglauer exploring postdigital aesthetics through materiality and surface.
🕊 @sejlakameric, addressing memory, trauma, and identity in haunting, poetic images.
🤖 @burst_cryptoart, the Austrian media artist pushing boundaries between analog and digital, image and interface.
💚 @annaehrenstein, in a compelling interview, reflects on queerness, diaspora, and collaborative image-making in the age of AI.
This magazine is a testament to our commitment: to emerging, globally connected artists who confront the urgent issues of our time – from queer image politics and artificial intelligence to the re-reading of archives.
➡️ Get your copy in the houses of @fc_linz or @schlossmuseum_linz or pick up a copy of the standard on saturday, where you will find the magazine as a supplement. 💪🏼
Publisher: OÖ Landes-Kultur GmbH
Editor: @maria_venzl
Layout: Peter Baldinger
Printed by: Gutenberg-Werbering
  • 💥 Last weeks!!
@anna_breit (*1991 in Vienna) is an Austrian photographer whose works are located at the interface between artistic and documentary photography. For the exhibition at the Francisco Carolinum, she combines found photographs from her childhood and photos from her grandmother's house with photographs from her mother's studio taken especially for the exhibition. The result is a multi-layered generational portrait, characterized by a concise and intimate visual language. 📸
📍Francisco Carolinum Linz, UNESCO City of Media Arts
📅 28.03.25, 2PM
📸 Michael Maritsch
  • Josephine Baker’s private life was closely tied to her political convictions. Together with her husband Jo Bouillon, she adopted twelve children from different countries and cultures and raised them at Château des Milandes in the Dordogne. With this “Rainbow Family”, she wanted to demonstrate that peaceful coexistence beyond origin, religion, and skin color is possible.
➡️ The exhibition JOSEPHINE BAKER. IDOL IKONE INSPIRATION at the Francisco Carolinum is dedicated to her early performances in Vienna with numerous photos from the most important photography studios and contemporary documents from the holdings of OÖLKG and shows her impact as a source of inspiration for artists from 1930 to the present day.
📍Francisco Carolinum Linz, UNESCO City of Media Arts
📅 11.04.25 - 07.09.25
📸 (1) Unknown photographer, press photo of Josephine Baker's engagement to Pepito Abatino, Paris 1927, OÖ Landes-Kultur GmbH (2-3) kunst-dokumentation.com
Social Media Highlights
@ok_linz
Social Media Highlights
@schlossmuseum_linz
  • Michael Kienzer bespielt mit seiner Ausstellung “Outside, Twelve Pieces” den Außenbereich des Schlossmuseums. 💚🏰
Zwölf Werke geben einen Einblick in das facettenreiche Werk des österreichischen Künstlers, der sich mit den Themen Raum, Architektur und Plastik beschäftigt.
Dabei fügen sich seine Arbeiten nicht einfach in den Raum ein, sondern schaffen eine symbiotische Beziehung zur Umgebung. Durch Hinzufügen, Anlehnen oder Stützen seiner Objekte wird die bestehende Architektur selbst aktiver Bestandteil der Kunst. 💭
📅 25.06.- 26.10.25
📍Schlossmuseum Linz
  • Kleine Erinnerung: Am 11. Juli ist die Nacht der Familie! 🌝🌃
Im Linzer Schlossmuseum wartet ein spannendes Programm für die ganze Familie: Himmelsbeobachtung im Astrolab, das große Meerwasseraquarium mit seinen bunten Bewohnern in der “Natur Oberösterreich”, ein Bilderbuchkino und mehr!
🌲In der Familienausstellung “Waldreich. Der Wald und Wir!” gibt die Aktivstation “Waldlabor” gibt Einblick in die Arbeit von Zoolog:innen, außerdem falten wir originelle Tiere des Waldes aus Papier. Das Bilderbuchkino „Franziska und die Wölfe“ erzählt die einfühlsame Geschichte eines mutigen Mädchens, das seine Ängste überwindet und dabei eigene Stärken entdeckt. Es findet in Kooperation mit dem @kuddelmuddel.linz statt und ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet.
🏛️ Von Klimt bis Kubin: „Wien – Linz um 1900“ widmet sich den wichtigen Künstlerpersönlichkeiten der Moderne und ihren Werken. Eine filmischen Zeitreise zeigt, wie das Leben in Linz zu jener Zeit der Auf- und Umbrüche ausgesehen hat.
🌠 Die Eigenschaften von Kometen und die Geschichte der Himmelsbeobachtungen sind Themen im ASTROLAB in der Dauerausstellung „Technik Oberösterreich“. Der Museumsroboter Scitos G5 stellt in Kurzführungen Meilensteine der Technikgeschichte vor.
🦊Naturgetreue Präparate, Modelle, Großdioramen und lebende Tiere in einem Meeresaquarium machen diese Reise durch die heimische Natur in der Dauerausstellung „Natur Oberösterreich“ zu einem spannenden Erlebnis.
➡️ Der Eintritt mit der @ooefamilienkarte ist frei.
📸: Andreas Röbl
Nacht der Familie
📅 11.07.2025, 18:00-24:00 Uhr
📅 Aktivstationen: 18:00-21:00 Uhr
📅 Bilderbuchkino: 18:15-18:50 Uhr
📍Schlossmuseum Linz
  • Michael Kienzer präsentiert seine Skulpturen im Außenareal des Schlossmuseums. 🌳
Nahe des Friedrichstors findet man auf einer Rasenfläche die beiden hohen Skulpturen “La Bottigliage” und “286 Meter”. Sie ähneln in Form und Struktur freistehenden Säulen oder Stelen, sind aber unterschiedlich aufgebaut.
In “La Bottigliage” zeigt sich eine absurde Funktionslosigkeit: Die Skulptur besteht aus einem Kochtopf aus Zinn, der über ein drei Meter langes Rohr gestülpt ist und somit unerreichbar wird. Die Arbeit könnte als Kommentar zur Konsumgesellschaft interpretiert werden, der Künstler selbst stellt die Offenheit von Form und die Beziehung zwischen ihren Elementen in den Vordergrund. 🕸️
“286 Meter” entstand in den 1980ern. Als frühestes Werk der Ausstellung greift es Themen wie die Übersetzung von Zeichnung ins Skulpturale auf, die sich in Kienzers Werk stetig weiterentwickeln. Der Titel beschreibt die Länge des geschweißten Kupferrohres, aus dem die Skulptur gefertigt wurde. 📏
➡️ Bis 26. Oktober sind Michael Kienzers Werke zu sehen, in denen er sich mit Raum, Architektur und Plastik beschäftigt und diese in Beziehung zueinander setzt.
📸: Andreas Röbl
📅 25.06.- 26.10.25
📍Schlossmuseum Linz
  • Was machen eigentlich Archäolog:innen? 🔍
Wir haben für euch nachgefragt und begleiten unser Team der Archäologie in ihrem Arbeitsalltag. Die erste Station ist die aktuelle Grabung in Thalheim bei Wels in Kooperation mit der @unisalzburg, die unglaubliche Funde hervorgebracht hat. 🏺
Welche Geräte man zur Grabung verwendet, wie man die richtige Stelle findet, was danach mit den Funden passiert und mehr erfährst du in den nächsten Teilen der Serie. 👀
➡️🏛️ Und noch ein Grund zur Freude für Archäologie-Fans: im Jahr 2026 eröffnet die neue Dauerausstellung Archäologie im Linzer Schlossmuseum! 🤍
@classical.studies.salzburg @thalheim.at @stadtwels @wels_info
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • OÖ Blog
  • Presse
  • Kulturvermittlung
  • Sammlungen
  • Bibliothek
  • Fotomagazin Francisco Carolinum
  • Publikationen
  • Wettbewerbe und Stipendien
  • Galerienförderung des Bundes
  • Vermietung
  • Bewerbung
  • Förderer
  • Institution
  • Online Collections
  • ZOBODAT
  • Klimabündnis-Betrieb
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Newsletter und Drucksorten
© OÖ Landes-Kultur GmbH, Museumstraße 14, 4020 LINZ
image/svg+xml Kima-Bündnis Logo
Wir nutzen Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Marketing

Marketing-Cookies stammen von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Webseiten zu sammeln.