Kulturvermittlung

Im Mittelpunkt unserer Vermittlungsaktivitäten steht die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher.
Wir wollen Sie in der Auseinandersetzung mit Kultur, Natur und Kunst begleiten und Zugänge und Raum für Ihre Ideen und Meinungen schaffen.
Das Team der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler steht Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Programms zur Verfügung.

Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung

+43 (0)732 7720 522 22
Mo - Fr 09:00-15:00
E-Mail senden

Schulprogramme
Wilde Nachbarn. Unsere Säugetiere
Schlossmuseum Linz

Diese Ausstellung über die heimische Artenvielfalt präsentiert Präparate von wenig beachteten Kleinsäugern, wie auch von unseren größeren, wilden Nachbarn. Säugetiere leben in verschiedensten Lebensräumen, zu Wasser, an Land oder in der Luft. Mit der Veränderung dieser natürlichen Habitate durch die moderne Welt stehen sie neuen Problemen, aber auch neuen Chancen gegenüber. Welche genau das sind und was man selbst zum Artenschutz beitragen kann, darüber denken Schüler:innen in einem diskursiven Rundgang nach und werden im Open Lab selbst zu Forscher:innen.

 

Vermittlungsangebot // Rundgang mit optional buchbarem Open Lab
empfohlen ab // Unterstufe
Dauer // Rundgang: 1 Stunde // mit Open Lab: 1,5 Stunden
Kosten pro Schüler:in // Rundgang: € 3,- // mit Open Lab: € 4,-
Ausstellungsdauer // 25.04.–10.09.23

Informationsveranstaltung für Pädagog:innen // Do, 27.04.2023 um 16:00 Uhr
Treffpunkt // Foyer Schlossmuseum

Veranstaltungsnummer // 27F3KMP001

Anmeldung // kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22

Farben mit allen Sinnen
Schlossmuseum Linz

Kann man Farben riechen, wie sehen Tiere die Welt und ist der Hai wirklich farbenblind? In diesem spielerisch-sinnlichen Rundgang durch verschiedene Sammlungsbereiche des Schlossmuseums dreht sich alles um das Thema Farbe. Ausgehend von historischen Gemälden erforschen Schüler:innen die Geschichte und Herkunft der Pigmente, schärfen ihre Sinne und entdecken in der Naturausstellung die Unterschiede menschlichen und tierischen Sehens. Im Workshop arbeiten sie dann selbst mit Farbpigmenten und experimentieren damit wie einst die alten Meister.

 

Vermittlungsangebot // Rundgang und Workshop
empfohlen ab // Unterstufe
Dauer // Rundgang: 1 Stunde // mit Workshop: 2 Stunden
Kosten pro Schüler:in // Rundgang: € 3,- // mit Workshop: € 5,-

 

Informationsveranstaltung für Pädagog:innen // Do, 27.04.2023 um 16:00 Uhr
Treffpunkt // Foyer Schlossmuseum

Veranstaltungsnummer // 27F3KMP001

Anmeldung // kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22

Eric Asamoah. Forever Lasts Until It Ends
Francisco Carolinum Linz

Für sein neuestes Projekt hat der in Oberösterreich lebende Fotograf Eric Asamoah (*1999) das Herkunftsland seiner Eltern, Ghana, bereist und sich einem besonderen Lebensabschnitt gewidmet: dem Coming of Age. Seine Fotografien zeigen Jugendliche in idyllischer Landschaft, die miteinander abhängen, Musik machen, die Zeit verstreichen lassen, und erzählen dabei von dieser sensiblen Übergangsphase ins Erwachsenenalter, von Träumen, Gemeinschaft und Unabhängigkeit. Spannend, besonders für Schüler:innen, die gerade selbst in dieser Phase stecken.

 

Vermittlungsangebot // Rundgang
empfohlen ab // Unterstufe (13 Jahren)
Dauer // Rundgang: 1 Stunde
Kosten pro Schüler:in // Rundgang: € 3,-
Ausstellungsdauer // 04.05.–10.09.23
Anmeldung // kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22

Sumerauerhof - ein Naturerlebnis
Sumerauerhof St. Florian

Hören Barockesel tatsächlich gerne klassische Musik und was haben Pfauenziegen mit ihren schillernden Namensvettern zu tun? Was versteckt sich hinter dem schleierhaften Begriff der „artgerechten“ Tierhaltung und warum rückt diese in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus? Bei diesem interaktiven Naturerlebnis am frisch rausgeputzten Sumerauerhof gehen Schüler:innen mit dessen tierischen Bewohner:innen auf Tuchfühlung und erleben die abwechslungsreichen Lebensräume rund um einen der stattlichsten Höfe des Florianer Landes mitsamt ihrer Flora und Fauna.

 

Vermittlungsangebot // Naturparcours mit Tierkontakt
empfohlen ab // 6 bis 12 Jahren
Dauer // Rundgang: 1 Stunde oder 1,5 Stunden
Teilnehmer:innen // max. 20 Personen pro Termin
Kosten pro Schüler:in // 1 Stunde: € 3,- // 1,5 Stunden: € 4,-
Buchbar // 10.05.–07.07.2023 // Mi, Do und Fr

 

Informationsveranstaltung für Pädagog:innen // Do, 27.04.2023 um 16:00 Uhr
Treffpunkt // Foyer Schlossmuseum
Veranstaltungsnummer // 27F3KMP001

Anmeldung // kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22

Sumerauerhof - ein Kulturerlebnis
Sumerauerhof St. Florian


Wie hat es damals ausgesehen, so ein Leben am Bauernhof? Wer war für die Haushaltsführung verantwortlich und duftete es wirklich jeden Tag nach frischem Brot? Schüler:innen sammeln Eindrücke über das Leben vergangener Tage in und am Hof und machen sich Gedanken darüber, was Regionalität bedeutet, warum Wildbienen schützenswert sind und was es mit der Vielfalt historischer Tracht eigentlich auf sich hat. Ein Kurzbesuch im hofeigenen Streichelzoo rundet die Erkundungstour ab und lässt die Herzen von Tierfreund:innen höher schlagen.

 

Vermittlungsangebot // Rundgang
empfohlen ab // Unterstufe
Dauer // Rundgang: 1 Stunde oder 1,5 Stunden
Teilnehmer:innen// max. 60 Personen pro Termin
Kosten pro Schüler:in // 1 Stunde: € 3,- // 1,5 Stunde: € 4,-
Buchbar // 10.05.–07.07.2023 // Mi, Do und Fr

 

Informationsveranstaltung für Pädagog:innen // Do, 27.04.2023 um 16:00 Uhr
Treffpunkt // Foyer Schlossmuseum
Veranstaltungsnummer // 27F3KMP001
Anmeldung // kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22

Vielfalt oder Einfalt - der Sumerauerhof, die Schatzkammer der Arten
Sumerauerhof St. Florian

Was bedeutet Natur- und Artenschutz heute? Eindeutig mehr als „nur“ den Schutz brachliegender Natur, denn auch die ökologische und klimatologische Relevanz landwirtschaftlicher Nutzflächen treten inzwischen verstärkt ins Bewusstsein. Was macht Pfauenziege, Stein- und Waldschaf zu Naturschützer:innen und wie können Lebensmittelproduktion und Naturschutz Hand in Hand gehen? Schüler:innen erkunden verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle wie den Biodiversitätshotspot Streuobstwiese sowie die heimische Flora und Fauna.


Vermittlungsangebot // Rundgang
empfohlen ab // Unterstufe
Dauer //
Rundgang: 2,5 Stunden
Teilnehmer:innen // mind. 7, max. 20 Personen pro Rundgang
Kosten pro Schüler:in // € 5,-

NATURSCHAUSPIEL-Fixtermine // 13.06. // 21.07. // 09.08. // 05., 24.09. // 10.10.2023

Anmeldung über NATURSCHAUSPIEL // https://naturschauspiel.at/

ODER

Flexibel buchbare Termine // 16., 17., 18.06. // 14., 15., 16.07. // 18., 19., 20.08. // 22., 23.09. // 13., 14., 15.10.2023

Anmeldung über kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22

Post vom Schloss

Post vom Schloss

Lust auf ungewöhnliche Geschichten, coole Überraschungen oder lustige Aktiv-Packages?
Dann werde doch Brieffreund:in vom Schlossmuseum!
Mehrmals im Jahr verschickt das Schlossmuseum kostenlos Post an Familien – inklusive kleinen Überraschungen und ungewöhnlichen Stories.
Interessiert? Dann melde dich gleich an!