SYMPOSIUM HALLSTATT KULTUR Teaser Image

SYMPOSIUM HALLSTATT KULTUR

09.05.24
11.05.24
-

Die Einzigartigkeit der Hallstattkultur, eine der bedeutendsten prähistorischen Kulturen Europas, bildet einen Kern der österreichischen und europäischen Identität.

Die Erkenntnisse und Fortschritte, die seit den ersten Funden bis zur Gegenwart gemacht wurden, sind von grundlegender Bedeutung für unser Verständnis der frühen europäischen Geschichte. Es ist daher wesentlich, diese Erkenntnisse zusammenzuführen, um sowohl die historische als auch die aktuelle Bedeutung der Hallstattkultur zu reflektieren und darüber hinaus zu diskutieren, was wir für die Zukunft dieser Forschung erwarten können.

Das Kultur- und Kongresshaus in Hallstatt bietet einen idealen Ort für ein solches Symposium. Hier kann eine Atmosphäre der Reflexion und des Austausches geschaffen werden, die das Verständnis und die Wertschätzung der Hallstattkultur fördert.

 

Das Symposium ist dem Andenken an HR Dr. Anton Kern gewidmet, Direktor der Prähistorischen Abteilung des NHM 2001-2022


PROGRAMM

Do, 09.05.24

9:00 Begrüßung
Axel Scheutz, Christian Schirlbauer, Katrin Vohland & Alfred Weidinger

9:20 Archäologie der Hallstattkultur im 21. Jahrhundert
Robert Schumann, Univ. Hamburg

9:50 Zur Bedeutung der Hallstattforschung für das Naturhistorische Museum Wien
Katrin Vohland, NHM

10:20 Gräberfeld Hallstatt – neue Forschungen im namengebenden Fundort der Älteren Eisenzeit

Georg Tiefengraber, NHM


10:50 Kaffeepause: Vorplatz Museum und Museum


11:20 Kultur-, Klima- und Katastrophenschutz – Herausforderungen für die Bodendenkmalpflege in Hallstatt
Johann Rudorfer, NHM

11:50 Gesundheit von Zähnen und Zahnhalteapparat in einer Stichprobe der eisenzeitlichen Hallstätter Bevölkerung

Doris Pany, Anton Kern †, NHM, Hans Reschreiter und Kerstin Kowarik

12:20 Montanarchäologie in Hallstatt – Methoden und Grenzen, Technik und Industrie
Daniel Brandner, NHM

12:50 Mittagspause

14:00 Forschung und Vermittlung in der archäologischen Textilforschung an der Fallstudie Hallstatt
Karina Grömer, NHM

14:30 Fundort Hallstatt – Spezifische Fragestellungen und Herausforderungen der Konservierung und Restaurierung
Daniel Oberndorfer, Irina Huller, Gergana Almstädter und Julia Cheng, NHM

15:00 Deshalb Welterbe: Organik in Qualität und Massen
Hans Reschreiter und Kerstin Kowarik, ÖAW

15:30 Kaffeepause: Vorplatz Museum und Museum

16:00 Hallstatt – Holzstatt: 3000 Jahre Nachhaltigkeit
Michael Grabner, Elisabeth Wächter, BOKU, Kerstin Kowarik, Daniel Brandner und Hans Reschreiter

16:30 Hallstatt und sein(e) Land(schaft): Mensch-Umweltbeziehungen
Kerstin Kowarik, ÖAW, und Valentina Laaha

17:00 Archäologische Analyse der Dammwiese von Hallstatt: Aktuelle und historische Erkenntnisse
Gerald Raab, Crazy Eye

19:00 Festvortrag:
Von Salzmumien und anderen Besonderheiten. Annäherungen an die Strategien einer Salzbergbauarchäologie
Thomas Stöllner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum


Dazu laden Sie die Salzwelten in die Aula der HTBLA Hallstatt.


Fr, 10.05.24

9:00 Grenzen und Übergänge – Landschaftsanalysen im Umfeld des prähistorischen Bergbauzentrums von Hallstatt
Kerstin Kowarik, ÖAW und Julia Klammer

9:30 Archäometallurgische Analysen zum eisenzeitlichen Kupferhandel in den Ostalpen

Mathias Mehofer, VIAS

10:00 Ähnlich aber doch verschieden: Der Dürrnberg und seine eisenzeitlichen Salzbergwerke
Thomas Stöllner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum

10:30 Kaffeepause: Vorplatz Museum und Museum


11:00 Diachrone Betrachtung des Salzkammergutes: Ewiger Bergbau
Hans Reschreiter und Kerstin Kowarik

11:30 Grüße aus dem Westen. Aktuelle zur Beziehung zwischen Westhallstattkreis und alpinen Salzbergwerken
Julia Katharina Koch

12:00 Grüße aus dem Süden. Hallstatts Nachbarn im Südostalpenraum und ihre Rolle im überregionalen Handels- und Kommunikationsnetz
Georg Tiefengraber, NHM

12:30 Mittagspause

14:00 Archäologische Prospektion: Die Suche nach der Siedlung von Mitterkirchen
Klaus Löcker, GeoSphere Austria

14:30 Experimentalarchäologische Studien und Arbeiten rund um das Hochtal in Hallstatt
Wolfgang F. A. Lobisser, VIAS

15:00 Eine einzigartige UNESCO Welterberegion aus der Sicht des Tourismus
Christian Schirlbauer, Tourismus Dachstein Salzkammergut

15:30 Kaffeepause: Vorplatz Museum und Museum


16:00 Welterbe aus Sicht des Landes Oberösterreich
Laurin Holzleitner, Direktion Kultur und Gesellschaft

16:30 Nachhaltiger Schutz für die Welterbe Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut

Bernd Paulowitz, Welterbemanagement Hallstatt

17:00 Kulturhauptstadt und Hallstatt(kultur)
Elisabeth Schweeger, Salzkammergut 2024

17:30 Dank und Perspektiven
Alfred Weidinger, OÖLKG


Sa, 11.05.24

Führungen im Hochtal und im Salzbergwerk durch Mitarbeiter des Naturhistorischen Museums (nur nach Anmeldung) jeweils um 9.00 und 13.00 Uhr


ANMELDUNG

 

Kultur- und Kongresshaus Hallstatt
Seetraße 169
4830 Hallstatt

Parkmöglichkeiten
Eine Einfahrt in den Ort Hallstatt ist nicht möglich und nicht erlaubt.
Es stehen folgende Parkflächen außerhalb des Ortes zur Verfügung:

Sie benötigen ca. 10 Gehminuten bis zur Kongresslocation.
Sind diese Parkplätze schon voll, gibt es auch die Möglichkeit am Bahnhof Steeg-Gosau in Bad Goisern (Nachbarort) zu parken und von dort aus mit dem Zug und Schiff nach Hallstatt zu reisen. Auch in Obertraun (Nachbarort) gibt es Parkplätze und die Möglichkeit, mit dem Schiff nach Hallstatt zu reisen.

 
Veranstalter:innen des Symposiums

                  

 

Partner:innen des Symposiums

                 


More events on this day
More events on this day
More events on this day
More events on this day
More events on this day
More events on this day
More events on this day
More events on this day